Archiv der Kategorie: Deutschland

Deutschland

Orgelmusik aus Deutschland und Komponisten, die hauptsächlich in Deutschland gewirkt haben

Gustav Merkel

Gustav Adolf Merkel (1827–1885) war ein deutscher Organist, Komponist und Musikpädagoge. Er wurde in der Oberlausitz als Sohn eines Lehrers und Organisten geboren. Nach dem Besuch des Lehrerseminars erhielt er Unterricht in Komposition und Orgel bei Ernst Julius Otto und Johann Schneider.

Er wirkte zeitlebens in Dresden, zuerst als Lehrer, 1858 wurde er Organist an der Waisenhauskirche, 1860 an der Kreuzkirche und ab 1864 an der Katholischen Hofkirche. Ab 1861 war er Lehrer am Königlichen Konservatorium für Musik. Von 1867 bis 1873 war er Dirigent der Dreyssigschen Singakademie. Weiterlesen

Ernst Friedrich Richter

Ernst Friedrich Richter (1808–1879) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker. Er wurde in Grossschönau in der Lausitz geboren, studierte später Theologie und daneben auch Musik. Ab 1848 war er Leiter der Leipziger Singakademie, ab 1850 Organist in verschiedenen Leipziger Kirchen und Theorielehrer am Konservatorium. Nach dem Tod von Moritz Hauptmann übernahm er 1868 das Amt des Thomaskantors und Musikdirektors der Leipziger Hauptkirchen. Weiterlesen

Sixtus Bachmann

Sixtus (Sigmund Eugen) Bachmann (1754-1825) wurde in Kettershausen im Unterallgäu geboren. Er wurde in der Jugendzeit von seinem Vater und seinem Grossvater unterrichtet. Letzterer war Organist in Biberbach. Sixtus galt als Wunderkind, eine bekannte Episode ist der Orgelwettstreit mit dem jungen Mozart in Biberbach.

Mozart in Biberbach

Mit 17 Jahren trat Bachmann ins Kloster Marchtal ein, wo er u. a. von Abbé Vogler unterrichtet wurde. Er war im süddeutschen Raum ein vielbeachteter Komponist von Messen, Klavier- und Orgelwerken. Justin Heinrich Knecht bezeichnet ihn als “herausragenden Meister” in Oberschwaben.

Nach der Säkularisation wurde er aus dem Kloster vertrieben und lebte danach als Pfarrer in Reutlingendorf. In dieser Zeit der Zurückgezogenheit komponierte Bachmann nur noch klein besetzte Stücke.

Orgelwerke von Sixtus Bachmann

Zur Zeit sind drei Sammlungen im Handel erhältlich:

  • Späte Sonaten und Fantasien (HG. Berthold Büchele und Manfred Schwendner)
  • Fünf Sonaten „zum Schlagen“ (HG. Berthold Büchele und Manfred Schwendner)
  • Tastenmusik von Klosterkomponisten des 18. Jahrhunderts Band 9 (Hg. Gerhard Weinberger)

event Veranstaltungen mit Musik von Sixtus Bachmann

Camillo Schumann

Camillo Schumann (1872–1948) wurde in Königstein/Sachsen geboren. Mit 17 Jahren trat er ins Konservatorium Leipzig ein, wo er unter anderem beim Gewandhausorganisten Paul Homeyer studierte. Er beendete sein Studium an der Hochschule für Musik in Berlin. Im Jahr 1896 wurde er an die Stadtkirche St. Georg in Eisenach berufen, wo er sich als virtuoser Organist einen Namen machen. Weiterlesen

Franz Xaver Schnizer

Franz Xaver Schnizer (1740–1785) war ein süddeutscher Komponist und Organist. Schon früh wurde er Chorknabe im Benediktinerstift in Ottobeuren. Hier erhielt er seine musikalische Ausbildung in Komposition und Orgel. Seit der Priesterweihe im Jahre 1766 bis zu seinem Tod war er Organist und Musiklehrer im dortigen Stift. Weiterlesen

Gottfried Kirchhoff

Gottfried Kirchhoff (1685–1746) war Organist und Musikdirektor in Halle. Er wurde in Mühlbeck bei Bitterfeld  geboren und entstammt einer Stadtpfeiferfamilie. Kirchhoff wurde vermutlich auf Empfehlung des Pfarrers ans Gymnasium in Halle geschickt. Dort wurde er von Friedrich Wilhelm Zachow ausgebildet. Kirchhoff hatte auch Kontakt zum gleichaltrigen Georg Friedrich Händel, ebenfalls ein Schüler Zachows.

Kirchhoffs erhielt 1709 eine Anstellung als Kapellmeister beim Herzog von Holstein-Glücksburg. 1711 übernahm er die Organistenstelle an St. Benedikt in Quedlinburg. Nach dem Tod seines Lehrers Friedrich Wilhelm Zachow bewarb sich Kirchhoff auf dessen Stelle. Einer der Mitbewerber war Johann Sebastian Bach, der gewählte wurde, aber seine Bewerbung auf Grund eines zu geringen Gehaltes zurückzog. So trat Kirchhoff am 13. Juli 1714 die Stelle des Organisten und Musikdirektors an der Marienkirche zu Halle an. In Kirchhoffs Anfangszeit fällt die Neuerrichtung der grossen Marienorgel durch den Halberstädter Orgelbauer Christoph Cuntius. Kirchhoff hatte dieses Amt bis zu seinem Tod am 21. Januar 1746 inne.

Kompositionen von Gottfried Kirchhoff

Seine Kompositionen und sein Orgelspiel waren zu seiner Zeit hoch angesehen. Kirchhoffs Schwiegersohn veranlasste den Verkauf des Nachlasses, wodurch dieser weit verstreut wurde und zum grossen Teil verloren ging.

Es sind einige Kirchenkantaten, Orgel- und Klavierwerke sowie Violinsonaten überliefert. Zudem ist sein Lehrbuch L’ A.B.C. Musical, noch teilweise erhalten geblieben. Laut zahlreicher historischer Quellen soll es 24 Präludien und Fugen über alle Dur- und Moll-Tonarten enthalten haben und damit an Bachs Wohltemperiertes Klavier erinnert.

Im Verlag ortus sind alle erhalten gebliebenen Orgel- und Klavierwerke erschienen. Der Band enthält zwei Sonaten, vier Suiten und eine Polonaise.

event Veranstaltungen mit Musik von Gottfried Kirchhoff

Johann Wilhelm Häßler

Johann Wilhelm Hässler

Johann Wilhelm Hässler (1747–1822) wuchs in Erfurt auf, wo er von seinem Onkel und Bachschüler Johann Christian Kittel unterrichtet wurde.. Bereits mit 14 Jahren wurde er Kittels Nachfolger als Organist der Barfüsserkirche in Erfurt. Kittel war gut bekannt mit zahlreichen bedeutenden Musikern seiner Zeit, darunter Carl Philipp Emanuel Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. 1790 verliess er Erfurt und zog nach London, wo er grosse Erfolge als Klavier- und Orgelvirtuose feierte. Zwei Jahre später wurde er nach St. Petersburg berufen und kurz darauf nach Moskau. Dort wirkte er bis zu seinem Tode als hochgeachteter Komponist und Musikpädagoge. Weiterlesen

Christian Fink

Christian Fink (1831–1911) wurde in Dettingen, Württemberg geboren. Schon mit 11 Jahren vertrat er seinen Vater beim gottesdienstlichen Orgelspiel. Als 13-Jähriger trug er bereits grössere Werke von Bach öffentlich vor. Ab 1846 studierte er am Seminar in Stuttgart, 1853 trat er ins Leipziger Konservatorium ein. Er studierte u.a. bei Moritz Hauptmann und Ernst Friedrich Richter. Im Jahr 1860 wurde er Musikdirektor am Königlichen Seminar in Esslingen und Organist der Hauptkirche als Nachfolger von Johann Georg Frech. Diese Ämter versah er bis 1904/05, sein Nachfolger wurde Wilhelm Nagel. Weiterlesen

Meissner Dom

Johann Gottfried Weiske

Johann Gottfried Weiske (1745–1806) besuchte ab 1761 die Thomanerschule in Leipzig und studierte danach an der dortigen Universität. 1769 kam er als Stellvertreter des Kantors nach Meissen und wurde dort 5 Jahre später Dom- und Stadtkantor.

Weiske war der erste Komponist im deutschsprachigen Raum, der exakte Tempoangaben vorschrieb. Er veröffentlichte dazu eine Abbildung und eine genaue Beschreibung seines «Tactmessers» in Pendelform.

Kompositionen von Johann Gottfried Weiske

Nebst einigen Chorwerken sind sechs Sonaten für «Clavierspieler der mittleren Classe» überliefert, erschienen im Sonat-Verlag. Diese Sonaten können auch auf der Orgel wiedergegeben werden. Die sechste Sonate «à tré mani» erfordert zwei Spieler*innen. Stilistisch stehen die Sonaten zwischen der Musik von Johann Ludwig Krebs und Joseph Haydn.

event Veranstaltungen mit Musik von Johann Gottfried Weiske

Karl-Peter Chilla

Karl-Peter Chilla (* 1949) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist. Er studierte evangelische Kirchenmusik in Berlin. Von 1982 bis 2014 wirkte er als Kantor in Dillenburg und als Propsteikantor in der Propstei Nord-Nassau. Er Chorleitung und Hymnologie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Weiterlesen