Archiv der Kategorie: Regionen

Regionen

Ernst Mahle

Ernst Mahle (1929–2025) war ein deutsch-brasilianischer Musikpädagoge, Dirigent und Komponist. Er wurde 1929 in Stuttgart geboren und studierte in seiner Heimatstadt bei dem österreichischen Komponisten Johann Nepomuk David. 1951 zog er nach Brasilien, konnte aber seine deutsche Ausbildung bei Hans-Joachim Koellreutter fortsetzen. Ausserdem studierte er kurzzeitig bei Ernst Krenek und Olivier Messiaen.
Mahle liess sich in Piracicaba nieder und wurde einer der Gründer der dortigen Musikschule. Dort war er als künstlerischer Leiter, Lehrer und Dirigent des Kammer- und Sinfonieorchesters sowie des Kammerchors tätig. 1965 wurde er für sein Wirken im Bildungsbereich zum Ehrenbürger von Piracicaba ernannt. Weiterlesen

Furio Franceschini

Fúrio Franceschini (1880-1976) war der brasilianische Komponist, der im 20. Jahrhundert die meisten Stücke für Orgel schrieb. Seine Kompositionen zeugen von einer grossen Vertrautheit mit dem Instrument. Er studierte Orgel in Italien bei Felippo Capocci, dem Organisten der Erzbasilika St. Johannes Lateran in Rana. 1907 wanderte Franceschini aus und liess sich in São Paulo nieder. Er übte eine rege Tätigkeit als Organist und als Dirigent aus, u. a. war er 60 Jahre lang Organist und Kapellmeister der Catedral Metropolitana. Als Orgellehrer gründete er den Orgelkurs an der Schule Santa Marcelina. Aus seinem Lebenslauf geht hervor, dass er bei Charles-Marie Widor studierte. Die meisten seiner Werke sind für den liturgischen Gebrauch bestimmt. Weiterlesen

Joseph Alois Holzmann

Joseph Alois Holzmann (1762–1815) wurde in Hall im Tirol geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er beim Benediktiner Pater Magnus Dagn. Bereits im Alter von 12 Jahren wurde er Nebenorganist in Halle und später Hauptorganist. Er übte dieses Amt bis zum Lebensende aus, obwohl er lukrative Stellenangebote in bedeutenderen Städten erhielt. Holzmann gilt als die zentrale Persönlichkeit im Tiroler Musikleben in der Zeit um 1800.

Orgelwerke von Joseph Alois Holzmann

  • Ein Band mit 16 einsätzigen Sonaten erschien im Verlag Pro Organo unter dem Titel “Das Südtiroler Orgelbuch”, herausgegeben von Andreas Schröder.

Holzmann komponierte auch zahlreiche virtuose Toccaten im süddeutschen Orgelstil, viele kirchliche Chorwerke sowie einige Klavierwerke, Kammermusik und weltliche Kantaten. Die meisten seiner rund 150 Kompositionen wurden nie gedruckt.

Beitragsbild: Die Heutige Orgel in Hall von Johann Pirchner im Gehäuse von 1898 (III/P/50)

event Veranstaltungen mit Musik von Joseph Alois Holzmann

Amaral Vieira

José Carlos Amaral Vieira (*1952) ist ein brasilianischer Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler. Er tritt seit seinem achten Lebensjahr als Solist auf und studierte von 1965 bis 1976 in Europa. Vieira wurde in São Paulo geboren und studierte Klavier bei Souza Lima und Komposition bei Artur Hartmann in Brasilien. Später studierte er am Pariser Konservatorium bei Lucette Descaves und Olivier Messiaen, an der Freiburger Musikhochschule bei Carl Seeman und Konrad Lechner und in Grossbritannien bei Louis Kentner.

Weiterlesen

Godwin Sadoh

Godwin Sadoh (*1965) ist ein nigerianischer Kirchenmusiker, Komponist, Pianist, Organist, Chorleiter und Ethnomusikologe. Er erhielt seinen Doktortitel in Musik in Orgelspiel und Komposition von der Louisiana State University im Mai 2004 und ist damit der erste Afrikaner, der den DMA-Abschluss in Orgelspiel von einer Institution erhalten hat. Seine Orgel- und Chorwerke sowie das Gesangbuch „E Korin S’Oluwa: Fifty Indigenous Church Hymns from Nigeria“ wurden von Wayne Leupold veröffentlicht. Sadohs Buch „The Organ Works of Fela Sowande: Cultural Perspectives“ erschien 2006. Seine umfangreichen Forschungsarbeiten zu nigerianischer Kirchenmusik, Orgelbau, Komponisten, afrikanischer Kunstmusik und interkultureller Musikwissenschaft wurden in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht. Weiterlesen

Fela Sowande

Chief Olufela Obafunmilayo „Fela“ Sowande (1905–1987) war ein nigerianischer Musiker und Komponist. Sowande gilt als Vater der modernen nigerianischen Kunstmusik und ist vielleicht der international bekannteste afrikanische Komponist von Werken im europäischen „klassischen“ Stil. Weiterlesen

Lilo Kunkel

Liselotte “Lilo” Kunkel (*1975), ist eine deutsche Organistin und Musikwissenschaftlerin. Sie studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Würzburg. Heute ist sie dort Dozentin für Musiktheorie und Schulpraktisches Klavierspiel. Bei der in den Sommerferien stattfindenden JazzIbb in Ibbenbürener Kirchen führte sie wiederholt Workshops zum Thema „Jazz an der Kirchenorgel“ durch. Weiterlesen

Karl Gottlieb Umbreit

Karl Gottlieb Umbreit (1763–1829) wurde in Rehstedt bei Arnstadt geboren und war Schüler von Johann Christian Kittel in Erfurt, der wiederum ein Schüler von Johann Sebastian Bach war. Umbreit wirkte in seiner Heimatstadt Erfurt. 1785 bis 1820 war er Organist in Sonneborn bei Gotha. Nach einem Streit mit dem dortigen Kantor zog er sich in seinen Geburtsort zurück, wo er nach kurzer Wirksamkeit erkrankte und während mehrerer Jahre seinen Beruf nicht mehr ausüben konnte. Weiterlesen

Alfred V. Fedak

Alfred Victor Fedak (*1953) ist ein US-amerikanischer Komponist. Geboren in Elizabeth, New Jersey, studierte er Orgel und Musikgeschichte am Hope College und der Montclair State University, Weiterbildungen absolvierte er auch in Österreich und England. Als Mitglied der American Guild of Organists (AGO) hat er auch das AGO-Chorleiterzertifikat und ist seit 1986 Mitglied des nationalen Prüfungsausschusses der Gilde. Weiterlesen

Wolfram Rehfeldt

Wolfram Rehfeldt (*1945) ist ein deutscher Kirchenmusiker, gebürtig in Ravensburg. Nach dem  Abiturabschluss studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg. Er machte dort 1968 das Schulmusikexamen, später auch das kirchliche A-Examen.

Seit 1972 ist Rehfeldt Professor für Orgelspiel, Orgelimprovisation und Orgelbaukunde an der katholischen Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg. Ausserdem war er bis 2010 Domorganist in Rottenburg am Neckar. Weiterlesen