Archiv der Kategorie: Regionen

Rosalie Bonighton
Rosalie Bonighton war eine australische Organistin und Komponistin (1946–2011), geboren und verstorben in Ballarat, einer Stadt in den Central Highlands von Victoria, Australien. Sie erwarb einen Bachelor of Music an der University of Melbourne und schloss ihren Master of Arts an der La Trobe University im Fach Komposition ab. Weiterlesen

Joyce Alldred
Joyce Alldred ist eine englische Organistin. Sie begann ihre musikalische Laufbahn in ihrer Heimatstadt Hyde in Cheshire, wo sie ab ihrem siebten Lebensjahr Klavier- und Orgelunterricht erhielt. Bereits als Teenager entdeckte sie ihr Interesse an der Theaterorgel. Weiterlesen

Gustav Merkel
Gustav Adolf Merkel (1827–1885) war ein deutscher Organist, Komponist und Musikpädagoge. Er wurde in der Oberlausitz als Sohn eines Lehrers und Organisten geboren. Nach dem Besuch des Lehrerseminars erhielt er Unterricht in Komposition und Orgel bei Ernst Julius Otto und Johann Schneider.
Er wirkte zeitlebens in Dresden, zuerst als Lehrer, 1858 wurde er Organist an der Waisenhauskirche, 1860 an der Kreuzkirche und ab 1864 an der Katholischen Hofkirche. Ab 1861 war er Lehrer am Königlichen Konservatorium für Musik. Von 1867 bis 1873 war er Dirigent der Dreyssigschen Singakademie. Weiterlesen

Ernst Friedrich Richter
Ernst Friedrich Richter (1808–1879) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker. Er wurde in Grossschönau in der Lausitz geboren, studierte später Theologie und daneben auch Musik. Ab 1848 war er Leiter der Leipziger Singakademie, ab 1850 Organist in verschiedenen Leipziger Kirchen und Theorielehrer am Konservatorium. Nach dem Tod von Moritz Hauptmann übernahm er 1868 das Amt des Thomaskantors und Musikdirektors der Leipziger Hauptkirchen. Weiterlesen

Denis Bédard
Denis Bédard (*1950) ist ein kanadische Organist und Komponist. Er wurde in Quebec City geboren und studierte zunächst am dortigen Konservatorium in den Fächern Orgel, Cembalo, Kammermusik, Kontrapunkt und Fuge. Weiterlesen

Robert Führer
Robert Jan Nepomuk Führer (1807–1861) war ein böhmischer Organist, Dirigent und Komponist. Er wurde in Prag geboren und war Schüler von Jan August Vitásek und wurde im Alter von 19 Jahren als zweiter Domorganist gewählt. 1831 wurde er Domorganist und 1839 Domkapellmeister. Er unterrichtete auch an der Prager Orgelschule.
Nach einer Verurteilung wegen Betrugsdelikten trat er als Domkapellmeister zurück und trennte sich von seiner Familie. Er führte danach ein unstetes Wanderleben, das ihn bis nach Salzburg führte, wo er im Jahr 1856 ein Improvisationswettspiel gegen Anton Bruckner austrug. Führer starb als Obdachloser im Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Weiterlesen

Fortunat Pintarić
Fortunat Pintarić (1798–1867) war ein kroatischer Musikpädagoge und Komponist. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Varaždin (Nordkroation) und Zagreb wurde er 1821 zum Priester geweiht. Er studierte auch Musik (Orgel, Gesang, Kompositionslehre) und war als Kantor und Organist tätig. Als Gymnasiallehrer war er in Varaždin tätig, später wurde er nach Virovitica und Koprivnica verlegt. Er bekleidete die kirchlichen Ämter des Wächters und des Vikars in mehreren Franziskanerklöstern im Norden Kroations. Weiterlesen

Sixtus Bachmann
Sixtus (Sigmund Eugen) Bachmann (1754-1825) wurde in Kettershausen im Unterallgäu geboren. Er wurde in der Jugendzeit von seinem Vater und seinem Grossvater unterrichtet. Letzterer war Organist in Biberbach. Sixtus galt als Wunderkind, eine bekannte Episode ist der Orgelwettstreit mit dem jungen Mozart in Biberbach.
Mit 17 Jahren trat Bachmann ins Kloster Marchtal ein, wo er u. a. von Abbé Vogler unterrichtet wurde. Er war im süddeutschen Raum ein vielbeachteter Komponist von Messen, Klavier- und Orgelwerken. Justin Heinrich Knecht bezeichnet ihn als “herausragenden Meister” in Oberschwaben.
Nach der Säkularisation wurde er aus dem Kloster vertrieben und lebte danach als Pfarrer in Reutlingendorf. In dieser Zeit der Zurückgezogenheit komponierte Bachmann nur noch klein besetzte Stücke.
Orgelwerke von Sixtus Bachmann
Zur Zeit sind drei Sammlungen im Handel erhältlich:
- Späte Sonaten und Fantasien (HG. Berthold Büchele und Manfred Schwendner)
- Fünf Sonaten „zum Schlagen“ (HG. Berthold Büchele und Manfred Schwendner)
- Tastenmusik von Klosterkomponisten des 18. Jahrhunderts Band 9 (Hg. Gerhard Weinberger)

Aloÿs Claussmann
Aloÿs Claussmann (1850–1926) wurde im elsässichen Uffholtz geboren. Als Schüler des Organisten Eugène Gigout an der Ecole Niedermeyer erhielt er dort seine ersten Preise für Klavier und Orgel, bevor er 1872 den Grand Prix de composition du Ministère des Beaux-Arts gewann.
Im Jahr 1873 zog er nach Clermont-Ferrand, wo er zum Kapellmeister der Kathedrale ernannt wurde. Kurz darauf wurde die neue Merklin-Orgel von Edmond Lemaigre, dem ersten Titularorganisten, eingeweiht. Claussmann wurde 1888 dessen Nachfolger und blieb in diesem Amt bis zu seinem. Weiterlesen

Nigel Ogden
Nigel Ogden (*1954) ist ein englischer Organist und Komponist, der von 1980 bis 2018 die BBC-Radio-Sendung The Organist Entertains moderierte und dort auftrat. Er spielt sowohl Theater- als auch Kirchenorgeln.
Ogden wurde in Manchester als Sohn eines Kirchenorganisten geboren und erhielt mehrere Jahre Klavierunterricht, bevor er im Alter von zwölf Jahren mit dem Orgelspiel begann. Als Kind besuchte er oft Konzerte von Reginald Dixon auf der Wurlitzer-Orgel.
Ogden studierte das Lehramt und arbeitete danach als Vorführer für ein Orgelgeschäft, später eröffnete er ein eigenes Geschäft für den Verkauf von Orgeln. Ab 1972 trat er bei The Organist Entertains auf und übernahm im März 1980 den Posten des Moderators von Robin Richmond.
Kompositionen für Orgel von Nigel Ogden
Nebst vielen Veröffentlichungen für die Theaterorgel hat Nigel Ogden eine Sammlung ansprechender Stücke für den Gottesdienst veröffentlicht:
- At your Service, Fifteen Practical Voluntaries for Church Organists