Archiv der Kategorie: 21. Jahrhundert/Neuzeit

21. Jahrhundert/Neuzeit

Die Orgelmusik der Neuzeit ist ausgesprochen vielfältig, einige Komponisten pflegen einen eher traditionellen, andere einen experimentellen Stil, andere verarbeiten Elemente der Volksmusik, der Popularmusik oder des Jazz. Entdecken Sie hier auch Orgelmusik von weniger bekannte Komponisten der Neuzeit.

Klangbeispiele Orgelmusik der Neuzeit

Deutschland

Rosalie Bonighton

Rosalie Bonighton war eine australische Organistin und Komponistin (1946–2011), geboren und verstorben in Ballarat, einer Stadt in den Central Highlands von Victoria, Australien. Sie erwarb einen Bachelor of Music an der University of Melbourne und schloss ihren Master of Arts an der La Trobe University im Fach Komposition ab. Weiterlesen

Denis Bédard

Denis Bédard (*1950) ist ein kanadische Organist und Komponist. Er wurde in Quebec City geboren und studierte zunächst am dortigen Konservatorium in den Fächern Orgel, Cembalo, Kammermusik, Kontrapunkt und Fuge. Weiterlesen

Sarah Watts

Sarah Watts ist eine britische Komponistin. Sie studierte Fagott und Klavier am Royal College of Music und spielt auch Flöte und Saxophon. Sie leitet oft Lehrworkshops und Fortbildungstage in England und in Amerika und hat sich im In- und Ausland einen Namen als produktive Komponistin gemacht.

Zu ihren veröffentlichten Werken gehören hauptsächlich Kompositionen und Bücher für den Unterricht sowie mehrere Musicals und Chorwerke. Im Verlag Kevin Mayhew erschien eine Sammlung von 28 kurzen Orgelstücken im Jazz-Stil: Cool Meditations for Organ

event Veranstaltungen mit Musik von Sarah Watts

Karl-Peter Chilla

Karl-Peter Chilla (* 1949) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist. Er studierte evangelische Kirchenmusik in Berlin. Von 1982 bis 2014 wirkte er als Kantor in Dillenburg und als Propsteikantor in der Propstei Nord-Nassau. Er Chorleitung und Hymnologie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Weiterlesen

Reinhard Ohse

Reinhard Ernst Ohse (* 1930) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Er studierte Kirchenmusik in Berlin bei Ernst Pepping und danach in Halle. In späteren Jahren nahm er Kompositionsunterricht bei Tilo Medek.

Von 1958 bis 1978 war er Domorganist in Halle und leitete den Chor der evangelischen Studentengemeinde. Ab 1978 bis zur Pensionierung 1996 war er Kantor am Naumburger Dom und leitete die Domkantorei und den Naumburger Kammerchor. Weiterlesen

Matthias Nagel

Matthias Nagel

Matthias Nagel (*1958) studierte an der Hochschule für Kirchenmusik Herford und an der Folkwang Hochschule in Essen, wo er 1984 das A-Examen ablegte. Von 1984 bis 2003 wirkte er als Kantor in Düsseldorf-Garath. 2003 bis 2009 war er Kirchenmusikdirektor an der Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen. 2009 wurde er zum Landesposaunenwart in der Evangelischen Kirche im Rheinland berufen. Seit 2011 ist er Dozent für kirchliche Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Weiterlesen

Grimoaldo Macchia

Grimoaldo Macchia wurde 1972 in Rom geboren und hat dort an der Arts Academy studiert. Das Conservatorio in Perugia absolvierte er mit Bestnoten in den Fächern Klavier und Komposition. Danach bildete er sich weiter als Organist und Dirigent. Macchia war über 10 Jahre als Musiklehrer am Iunior International Institute und als Organist in der Basiilica dei Santi Bonifacio e Alessio in Rom tätig. Seit 2014 ist Grimoaldo Macchia Organist in Arth, Oberarth und bei der Italienischen Mission in Luzern. Weiterlesen

Michael Schütz

Michael Schütz (*1963) stammt aus Karlsruhe und studierte an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusikin Esslingen. Von 1994 bis 1998 hatte er einen Lehrauftrag für Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen. Danach war er Dozent für Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen und an der Bundesakademie Trossingen. Seit 2010 ist er Kantor an der Trinitatiskirche Berlin und lehrt Popularmusik an der Universität der Künste Berlin. Schütz widmet sich insbesondere der Verbindung von traditionellen Musikstilen mit Popularmusik. Weiterlesen

Johannes Matthias Michel

Johannes Matthias Michel (*1962) wuchs in Gaienhofen am Bodensee auf. Nach dem Abitur studierte er in Basel, Heidelberg und Frankfurt Klavier und Kirchenmusik. Das Solistenexamen für Orgel bei Ludger Lohmann in Stuttgart. Von 1988 bis 1998 war Michel Bezirkskantor in Eberbach am Neckar, seit 1999 ist er Kirchenmusikdirektor an der Christuskirche Mannheim, Bezirkskantor für Mannheim und Landeskantor Nordbaden.

Michel unterrichtet von 1989 bis 2001 an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg sowie seit dem Jahr 2000 an der staatlichen Hochschule für Musik in Mannheim künstlerisches Orgelspiel. Neben einer umfangreichen Konzerttätigkeit sind zahlreiche Mitschnitte bei Rundfunk- und Fernsehanstalten entstanden. Auf der Orgel und dem Kunstharmonium hat Michel über 12 CD-Einspielungen vorgelegt (zB sämtliche Harmonium werke und Duos von Sigfried Karg-Elert) Weiterlesen

Maja Bösch

Maja Bösch

Maja Bösch-Schildknecht (*1978)  wurde in Lichtensteig geboren. Nach der Ausbildung zur Primarlehrerin studierte sie Orgel und Chorleitung in Luzern und Lausanne. Während der Studienzeit war sie Organistin in Chur und Kirchenchorleiterin in Trimmis.

Seit 2008 ist sie Hauptorganistin an der grossen Willisau-Orgel in St. Maria Neudorf, St. Gallen und Leiterin verschiedener Chorprojekte.

Weiterlesen