Camillo Schumann (1872–1948) wurde in Königstein/Sachsen geboren. Mit 17 Jahren trat er ins Konservatorium Leipzig ein, wo er unter anderem beim Gewandhausorganisten Paul Homeyer studierte. Er beendete sein Studium an der Hochschule für Musik in Berlin. Im Jahr 1896 wurde er an die Stadtkirche St. Georg in Eisenach berufen, wo er sich als virtuoser Organist einen Namen machen. In seinen Konzerten spielte er oft Bach und Händel, aber auch Werke von Mendelssohn und Rheinberger, Piutti und Merkel.
Camillo Schumann setzte sich zusammen mit seinem Bruder Georg für den Bau der grossen Jehmlich-Orgel in der Georgskirche ein (Beitragsbild). Ebenso engagierte er sich für die Instandsetzung des Eisenacher Bach-Hauses.
Im Jahr 1914 zog Schumann in den Kurort Bad Gottleuba in der Sächsischen Schweiz, wo er sich vor allem dem Komponieren widmete. Allerdings fand er kaum Verleger für seine Werke und verdiente sich den Lebensunterhalt weiterhin mit Kirchenmusik-Diensten in der Region. Er starb in Bad Gottleuba, wo heute noch sein Grab erhalten ist.
Orgelwerke von Camillo Schumann (Auswahl)
- Sechs Sonaten für Orgel
-
Nr. 1 d-moll op. 12 *
-
Nr. 2 B-dur op. 16
-
Nr. 3 c-moll op. 29 *
-
Nr. 4 F-dur op. 67
-
Nr. 5 g-moll op. 40 *
-
Nr. 6 a-moll op. 110
-
- 61 Choralvorspiele für Orgel (1939–1946)
- Präludium in Marchform op.2
- Zwei Choralfantasien für Orgel Op.8 *
- Jesus meine Zuversicht
- Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen
- Fantasie und Fuge für Orgel über “Ein feste Burg” Op.10 *
- Postludium “O dass ich tausen Zungen hätte” op.22
- Vier leichte getragene Vortragsstücke op. 83
- Concert-Präludium und Fuge über Nun danket alle Gott op. 100
- Zwei Präludium und Fugen op.123
- Larghetto and Andante con moto für Orgel oder Harmonium *
- Drei Suiten und einige Fugen für Harmonium oder Orgel
- einige Werke für Violine oder Violoncello und Orgel
* Frei verfügbar bei IMSLP (Stand Mai 2025)
Im Butz-Verlag wurden viele Orgelwerke neu herausgegeben. Empfehlenswert:
- Alle Choralvorspiele in drei Bänden
- “Orgelwerke” enthält die Opera 2, 8, 20, 22. 100, 123
- “Zwei leichte Orgelzyklen” enthält die Vortragsstücke op. 83 und sechs Fugen für Harmonium
Camillo Schumann komponierte zudem zahlreiche Werke für Klavier, Kammermusik für verschiedene Besetzungen und Vokalwerke.