Im 17. Jahrhundert erlebte die Orgelmusik vor allem in den Niederlanden, in Deutschland und Frankreich eine erste Hochblüte. Der Amsterdamer Jan Pieterszoon Sweelinck gilt als «Organistenmacher» der Norddeutschen Orgelschule. Deren berühmteste Vertreter sind Samuel Scheidt, Heinrich Scheidemann und später Dieterich Buxtehude. In Mittel- und Süddeutschland sind Johann Jacob Froberger, Johann Pachelbel und Georg Muffat zu nennen, in Frankreich Nicolas-Antoine Lebègue, Guillaum-Gabriel Nivers, Jacques Boyvin, André Raison, François Couperin und Nicolas de Grigny. Entdecken Sie hier auch weniger bekannte Orgelmusik des 17. Jahrhunderts.
