Besinnung im Advent 2011
Für die musikalische Gestaltung der Liturgien in der Adventszeit 2011 habe ich Bearbeitungen des Magnifikats und von französischen volkstümlichen Weihnachstliedern ausgewählt.
Besinnung im Advent 2011
Für die musikalische Gestaltung der Liturgien in der Adventszeit 2011 habe ich Bearbeitungen des Magnifikats und von französischen volkstümlichen Weihnachstliedern ausgewählt.
Besinnung im Advent 2011
Für die musikalische Gestaltung der Liturgien in der Adventszeit 2011 habe ich Bearbeitungen des Magnifikats und von französischen volkstümlichen Weihnachstliedern ausgewählt.
Besinnung im Advent 2012
Jeder liturgischen Feier in der Adventszeit 2012 ist ein musikalisches Motto zugeteilt. Den Bearbeitungen traditioneller Advents- und Weihnachtsliedern stehen freie Kompositionen und Charakterstücke gegenüber.
Besinnung im Advent 2012
Jeder liturgischen Feier in der Adventszeit 2012 ist ein musikalisches Motto zugeteilt. Den Bearbeitungen traditioneller Advents- und Weihnachtsliedern stehen freie Kompositionen und Charakterstücke gegenüber.
Besinnung im Advent 2012
Jeder liturgischen Feier in der Adventszeit 2012 ist ein musikalisches Motto zugeteilt. Den Bearbeitungen traditioneller Advents- und Weihnachtsliedern stehen freie Kompositionen und Charakterstücke gegenüber.
Veni Creator Spiritus
Im Pfingstgottesdienst 2014 erklingen Bearbeitungen des altkirchlichen Hymnus «Veni Creator Spiritus» bzw. dem lutherischen Kirchenlied «Komm, Gott, Schöpfer, heiliger Geist» von Samuel Scheidt, Johann Gottfried Walther, Nicolas de Grigny und Johann Sebastian Bach.
Protestlieder
Das Thema des Gottesdienstes sind Texte von Paul Gerhardt (Was trotzest du, stolzer Tyrann), Pete Seeger (Sag mir, wo die Blumen sind) und das biblische Magnificat (Lukas 1,46-55). Die Orgelmusik nimmt das Thema auf mit dem Magnificat im neunten Ton von Samuel Scheidt.
Bläser und Orgel
Festliche Musik für Bläser und Orgel