Gottesdienst zur Orgeleinweihung
In der Gemeinde Zofingen der Vereinigung Apostolische Christen wurde im Februar 2014 eine Digitale Kirchenorgel des Typs Johannus Ecclesia installiert. Das zweimanualige Instrument verfügt über 34 Register in vier unterschiedliche Klangfarben bzw. Orgeltypen (Historisch, Barock, Romantisch, Symphonisch).
Im Gottesdienst zur Orgeleinweihung erklingen frühbarocke, barocke und romantische Werke von Dieterich Buxtehude, François Couperin und Felix Mendelssohn Bartholdy. Mit der ausgewählten Musik kann eine grosse Vielfalt an Registern und Klangfarben vorgestellt werden.
Dieterich Buxtehude: Präludium D-Dur
Das Präludium D-Dur von Dieterich Buxtehude ist eine lebhafte Toccata im typisch norddeutschen Stylus fantasticus. Damit können die frühbarocken Klangfarben und eine dazu passende Stimmung vorgestellt werden.
François Couperin: Gloria aus der zweiten Messe
Die Suite über das Gloria von François Couperin eignet sich vorzüglich, um die charakteristischen Register einer französischen Barockorgel vorzustellen. Plenum- und Kornettregistrierungen, Flöten- und Zungenklänge in verschiedenen Kombinationen wechseln sich ab in den neun kurzen Sätzen.
- Gloria, et in terra pax – Plein jeu
- Benedicimus te – Petite fugue sur le chromhorne
- Glorificamus te – Duo sur les tierces
- Domine Deus, Rex coelestis – Basse de trompette
- Domine Deus, Agnus Dei – Chromhorne en taille
- Qui tollis peccata mundi suscipe – Dialogue sur la voix humaine
- Quoniam tu solus sanctus – Dialogue sur les tierces et la basse sur la trompette
- Tu solus altissimus – Récit de tierce
- Amen – Dialogue sur les grands jeux
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate c-Moll opus 65 Nr. 2
In der Sonate von Mendelssohn werden die grundtönigen Klangfarben einer romantischen Orgel erklingen. Die vier Sätze dieser Sonate gehören paarweise zusammen, die beiden ersten stehen in verhaltenem c-Moll, der dritte und vierte in strahlendem C-Dur.
- Grave
- Adagio
- Allegro maestoso e vivace
- Fuga: Allegro moderato
Hans Egg, Orgel
Bruno Zehnder, Liturgie und Predigt