Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) entstammte einer angesehenen und wohlhabenden jüdischen Familie. Väterlicherseits war er ein Enkel des bedeutenden Philosophen Moses Mendelssohn. Im Jahr 1805 wurde Felix’ musikalisch begabte Schwester Fanny (ab 1829 Fanny Hensel) geboren. Die Familie konvertierte 1822 zum Christentum und legte sich den christlichen Zusatznamen Bartholdy zu.
Felix und Fanny erhielten den ersten Musikunterricht von ihrer Mutter, die als Schülerin von Kirnberger in einer unmittelbaren Bach-Tradition stand. Die nächste Lehrerin von Felix und Fanny war Madame Bigot während eines vorübergehenden Aufenthalts in Paris 1816. Nach der Rückkehr nach Berlin erhielten sie Unterricht in Komposition bei Carl Friedrich Zelter, in Klavier bei Ludwig Berger und auf der Violine bei Carl Wilhelm Henning; ihre allgemeine Ausbildung erhielten sie von Karl Wilhelm Ludwig Heyse, dem Vater des Schriftstellers Paul Heyse.
Ausführliche Biografie: de.wikipedia.org/wiki/Felix_Mendelssohn_Bartholdy
Orgelwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy
Mendelssohn komponierte bereits im Alter von 11 Jahren für die Orgel, die bedeutendsten Stücke entstanden aber nach dem 30. Lebensjahr. Auf seinen Reisen durch Europa gab er auch viele Orgelkonzerte, seine Auftritte in den Londoner Kathedralen hatten nachhaltigen Einfluss auf die englischen Organisten. Seine sechs Sonaten gelten als die bedeutendsten Werke, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Orgel geschrieben wurden. Mendelssohn hat diese Sonaten im Jahre 1845 aus Einzelstücken zusammengestellt, die er in den Jahren zuvor komponiert hatte. Die wichtigsten Orgelwerke sind:
- Präludium und Fuge c-Moll op. 37 Nr. 1
- Präludium und Fuge G-Dur op. 37 Nr. 2
- Präludium und Fuge d-Moll op. 37 Nr. 3
- Sonate f-Moll op. 65 Nr. 1
- Sonate c-Moll op. 65 Nr. 2
- Sonate A-Dur op. 65 Nr. 3
- Sonate B-Dur op. 65 Nr. 4
- Sonate D-Dur op. 65 Nr. 5
- Sonate d-Moll op. 65 Nr. 6 «Vater unser im Himmelreich»