Ernst Mahle

Ernst Mahle (1929–2025) war ein deutsch-brasilianischer Musikpädagoge, Dirigent und Komponist. Er wurde 1929 in Stuttgart geboren und studierte in seiner Heimatstadt bei dem österreichischen Komponisten Johann Nepomuk David. 1951 zog er nach Brasilien, konnte aber seine deutsche Ausbildung bei Hans-Joachim Koellreutter fortsetzen. Ausserdem studierte er kurzzeitig bei Ernst Krenek und Olivier Messiaen.
Mahle liess sich in Piracicaba nieder und wurde einer der Gründer der dortigen Musikschule. Dort war er als künstlerischer Leiter, Lehrer und Dirigent des Kammer- und Sinfonieorchesters sowie des Kammerchors tätig. 1965 wurde er für sein Wirken im Bildungsbereich zum Ehrenbürger von Piracicaba ernannt.
Er erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Musik, darunter den ersten Preis beim Kompositionswettbewerb für Streichorchester (1976) mit dem Werk Suite Nordestina, den Kompositionswettbewerb für Chorarrangements (1982) mit Carimbó und den Concurso Funarte (1983) mit seinem Divertimento Hexagonal.
Mahle war ein äusserst produktiver Komponist, dessen Werkverzeichnis mehr als 2.000 Werke umfasst. 1983 wurde er zum Mitglied der Brasilianischen Musikakademie ernannt.

Orgelmusik von Ernst Mahle

  • Toccata (1956) für Harmonium oder Orgel
  • Prelúdio e Fuga (1966)
  • Sonatina (1971)
  • Doze Prelúdios Modais (1981)
  • Prelúdio e Fuga para Órgão (2021)

[Details zu den Orgelwerken folgen]

Mahle komponiert auch einige geistliche Vokalwerke mit Orgel- oder Klavierbegleitung.

Die Associação Amigos Mahle (AAM) wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, das Werk des Komponisten und Pädagogen Ernst Mahle zu bewahren und sein grosses Engagement und Talent im Dienste der musikalischen und künstlerischen Bildung in Brasilien bekannt zu machen.