Archiv der Kategorie: Epochen der Orgelmusik

Epochen der Orgelmusik

Bei mixtur.ch finden Sie Informationen zu Komponisten und ihren Orgelwerken seit dem 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Chronlogisch:

oder nach Regionen:

Nigel Ogden

Nigel Ogden

Nigel Ogden (*1954) ist ein englischer Organist und Komponist, der von 1980 bis 2018 die BBC-Radio-Sendung The Organist Entertains moderierte und dort auftrat. Er spielt sowohl Theater- als auch Kirchenorgeln.

Ogden wurde in Manchester als Sohn eines Kirchenorganisten geboren und erhielt mehrere Jahre Klavierunterricht, bevor er im Alter von zwölf Jahren mit dem Orgelspiel begann. Als Kind besuchte er oft Konzerte von Reginald Dixon auf der Wurlitzer-Orgel.

Ogden studierte das Lehramt und arbeitete danach als Vorführer für ein Orgelgeschäft, später eröffnete er ein eigenes Geschäft für den Verkauf von Orgeln. Ab 1972 trat er bei The Organist Entertains auf und übernahm im März 1980 den Posten des Moderators von Robin Richmond.

Kompositionen für Orgel von Nigel Ogden

Nebst vielen Veröffentlichungen für die Theaterorgel hat Nigel Ogden eine Sammlung ansprechender Stücke für den Gottesdienst veröffentlicht:

  • At your Service, Fifteen Practical Voluntaries for Church Organists

event Veranstaltungen mit Musik von Nigel Ogden

Noel Rawsthorne

Noel Rawsthorne

Christopher Noel Rawsthorne (1929–2019) war ein britischer Organist und Komponist von Orgel- und Chormusik. Er wirkte hauptsächlich in Liverpool.

Rawsthorne wurde im nordenglischen Birkenhead geboren. Im Alter von acht Jahren wurde er Chorsänger an der Liverpool Parish Church und später an der Kathedrale von Liverpool, wo sein Interesse an der Pfeifenorgel geweckt wurde. Er nahm Orgelunterricht bei Caleb Jarvis in der nahe gelegenen St. George’s Hall. Sechs Jahre später setzte er sein Orgelstudium am Royal Manchester College of Music fort. Im Jahr 1958 erhielt er ein Stipendium, um in Italien bei Fernando Germani und später in Paris bei Marcel Dupré zu studieren.

1955 wurde er als Nachfolger von Harry Goss-Custard Organist der Kathedrale von Liverpool und war in dieser Funktion bis 1980 tätig. In dieser Zeit komponierte er viele Chorwerke, die noch immer regelmässig in Kirchen der anglikanischen Diözese Liverpool gesungen werden. Bis 1993 unterrichtete Rawsthorne am St Katharine’s College, Liverpool. Rawsthorne erhielt die Ehrendoktorwürde in Musik von der Universität Liverpool. Im Rahmen seiner Arbeit mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra beaufsichtigte er die Renovierung der Rushworth- und Dreaper-Orgel in der Philharmonic Hall. Er starb 2019 im Alter von 89 Jahren in Liverpool.

Orgelmusik von Noel Rawsthorne

Rawsthorne veröffentlichte zahlreiche Sammlungen von Orgelstücken im Verlag Kevin Mayhew, z. B.

  • 36 Miniatures for Organ
  • Ten Trumpet Tunes for Organ
  • 12 Miniatures for Quiet Occasions (Manualiter)
  • Dance Suite for Organ
  • Hornpipe Humoresque – A Nautical Extravaganza for Organ
  • The Noel Rawsthorne Organ Arrangements (2 Bände Bearbeitungen)

event Veranstaltungen mit Musik von Noel Rawsthorne

Camillo Schumann

Camillo Schumann (1872–1948) wurde in Königstein/Sachsen geboren. Mit 17 Jahren trat er ins Konservatorium Leipzig ein, wo er unter anderem beim Gewandhausorganisten Paul Homeyer studierte. Er beendete sein Studium an der Hochschule für Musik in Berlin. Im Jahr 1896 wurde er an die Stadtkirche St. Georg in Eisenach berufen, wo er sich als virtuoser Organist einen Namen machen. Weiterlesen

Jean-Nicolas Marrigues

Jean-Nicolas Marrigues (1757–1834) war bis zur Französischen Revolution Organist an der Kathedrale von Versailles, danach kam er nach Paris und wurde Organist in den Kirchen St. Thomas Aquinus, später in St. Nicolas-des Champs und zuletzt in St. Gervais (nach dem Tod des letzten Vertreters der Familie Couperin). Alle diese Instrumente wurden von Clicquot umgebaut und später von Dallery übernommen. Weiterlesen

Franz Xaver Schnizer

Franz Xaver Schnizer (1740–1785) war ein süddeutscher Komponist und Organist. Schon früh wurde er Chorknabe im Benediktinerstift in Ottobeuren. Hier erhielt er seine musikalische Ausbildung in Komposition und Orgel. Seit der Priesterweihe im Jahre 1766 bis zu seinem Tod war er Organist und Musiklehrer im dortigen Stift. Weiterlesen

Gottfried Kirchhoff

Gottfried Kirchhoff (1685–1746) war Organist und Musikdirektor in Halle. Er wurde in Mühlbeck bei Bitterfeld  geboren und entstammt einer Stadtpfeiferfamilie. Kirchhoff wurde vermutlich auf Empfehlung des Pfarrers ans Gymnasium in Halle geschickt. Dort wurde er von Friedrich Wilhelm Zachow ausgebildet. Kirchhoff hatte auch Kontakt zum gleichaltrigen Georg Friedrich Händel, ebenfalls ein Schüler Zachows.

Kirchhoffs erhielt 1709 eine Anstellung als Kapellmeister beim Herzog von Holstein-Glücksburg. 1711 übernahm er die Organistenstelle an St. Benedikt in Quedlinburg. Nach dem Tod seines Lehrers Friedrich Wilhelm Zachow bewarb sich Kirchhoff auf dessen Stelle. Einer der Mitbewerber war Johann Sebastian Bach, der gewählte wurde, aber seine Bewerbung auf Grund eines zu geringen Gehaltes zurückzog. So trat Kirchhoff am 13. Juli 1714 die Stelle des Organisten und Musikdirektors an der Marienkirche zu Halle an. In Kirchhoffs Anfangszeit fällt die Neuerrichtung der grossen Marienorgel durch den Halberstädter Orgelbauer Christoph Cuntius. Kirchhoff hatte dieses Amt bis zu seinem Tod am 21. Januar 1746 inne.

Kompositionen von Gottfried Kirchhoff

Seine Kompositionen und sein Orgelspiel waren zu seiner Zeit hoch angesehen. Kirchhoffs Schwiegersohn veranlasste den Verkauf des Nachlasses, wodurch dieser weit verstreut wurde und zum grossen Teil verloren ging.

Es sind einige Kirchenkantaten, Orgel- und Klavierwerke sowie Violinsonaten überliefert. Zudem ist sein Lehrbuch L’ A.B.C. Musical, noch teilweise erhalten geblieben. Laut zahlreicher historischer Quellen soll es 24 Präludien und Fugen über alle Dur- und Moll-Tonarten enthalten haben und damit an Bachs Wohltemperiertes Klavier erinnert.

Im Verlag ortus sind alle erhalten gebliebenen Orgel- und Klavierwerke erschienen. Der Band enthält zwei Sonaten, vier Suiten und eine Polonaise.

event Veranstaltungen mit Musik von Gottfried Kirchhoff

Sarah Watts

Sarah Watts ist eine britische Komponistin. Sie studierte Fagott und Klavier am Royal College of Music und spielt auch Flöte und Saxophon. Sie leitet oft Lehrworkshops und Fortbildungstage in England und in Amerika und hat sich im In- und Ausland einen Namen als produktive Komponistin gemacht.

Zu ihren veröffentlichten Werken gehören hauptsächlich Kompositionen und Bücher für den Unterricht sowie mehrere Musicals und Chorwerke. Im Verlag Kevin Mayhew erschien eine Sammlung von 28 kurzen Orgelstücken im Jazz-Stil: Cool Meditations for Organ

event Veranstaltungen mit Musik von Sarah Watts

Alessandro Grazioli

Alessandro Grazioli (1770–1834) war ein venezianische Komponist der Klassik.

Die Informationen über diesen Komponisten sind sehr spärlich, da die Biographie völlig unauffindbar ist. Es wird angenommen, dass er bei seinem Vater, dem berühmten Komponisten und Organisten Giovanni Battista Grazioli (Venedig 1746–1820), Orgelunterricht erhielt.

Alessandro lebte sein Leben lang im Schatten seines Vaters, den er bei dessen Tod als Organist am Markusdom ersetzte. Er übte das Amt des Domorganisten von 1821 bis 1833 aus.

Seine musikalische Tätigkeit fand ausschließlich in der Lagunenstadt statt: er schrieb 57 Sonaten und Symphonien für Orgel und einige Kammermusikwerke.

event Veranstaltungen mit Musik von Alessandro Grazioli

Ernest Grosjean

Ernest Grosjean (1844–1936) wurde in Vagney (Vogesen) geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er von seinem Onkel Romary Grosjean. Später erhielt er Unterricht in Klavier, Orgel, Harmonielehre, Komposition und Fuge bei Henri Hess, Camille-Marie Stamaty und Alexis Chauvet. Weiterlesen

Johann Wilhelm Häßler

Johann Wilhelm Hässler

Johann Wilhelm Hässler (1747–1822) wuchs in Erfurt auf, wo er von seinem Onkel und Bachschüler Johann Christian Kittel unterrichtet wurde.. Bereits mit 14 Jahren wurde er Kittels Nachfolger als Organist der Barfüsserkirche in Erfurt. Kittel war gut bekannt mit zahlreichen bedeutenden Musikern seiner Zeit, darunter Carl Philipp Emanuel Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. 1790 verliess er Erfurt und zog nach London, wo er grosse Erfolge als Klavier- und Orgelvirtuose feierte. Zwei Jahre später wurde er nach St. Petersburg berufen und kurz darauf nach Moskau. Dort wirkte er bis zu seinem Tode als hochgeachteter Komponist und Musikpädagoge. Weiterlesen